Klassenrat
Unser neues Ziel: Die Stopp-Regel
Lernen macht Freude an der Hermann-Delp-Schule auch, weil das Umfeld stimmt und wir viel tun für ein faires Miteinander. Dennoch, wo immer viele Menschen zusammen leben und lernen, gehen Interessen, Wünsche, Vorstellungen auch auseinander, gibt es Reibungspunkte, kommt es zu Konflikten und Streitereien. Diese ganz aus der Schulwelt verbannen zu wollen, hieße, uns richtig zum Paradies zu machen - und das wäre utopisch, gelingt höchstens punktuell.
Realistischer ist es, den angemessenen Umgang mit Konflikten, Interessensgegensätzen, Enttäuschungen und Frustrationen zu lernen, mit den Kindern also Verhaltensweisen einzuüben, die zu Lösungen führen, weil sie bei sich und den anderen unterscheiden können zwischen berechtigten und unberechtigten Anliegen und vor allem, weil sie auf verbale Kränkungen oder Gewalt verzichten können.
Gewaltbereite Schüler brauchen eine wirkungsvolle Antwort und die davon Betroffenen effektive Möglichkeiten, sich gewaltfrei zu wehren. Um Konflikte vor der Eskalation zu bewahren, gibt es demnächst i n allen Klassen ein zwei Neuerungen, über die wir Sie vorher gerne informieren. Die Neuerungen sind:
Der Klassenrat
Einmal wöchentlich tagt der Klassenrat. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gehören dazu. Jedes Kind, das mit einem anderen Kind ein Problem hat, trägt sich ins Klassenratbuch ein und signalisiert somit Klärungsbedarf.
In der Klassenratssitzung, an der die gesamte Klasse teilnimmt, trägt das Kind sein Problem vor und die oder der Beschuldigte wird zu den Vorwürfen gehört.
Die Mitschüler nehmen Stellung, kommentieren das Geschehene, weisen auf Verletzungen von Klassen– und Schulregeln hin und suchen gemeinsam mit den „Streitenden“ nach Lösungen und Möglichkeiten zur Wiedergutmachung.
Die Stopp-Regel
1. Stufe: Wem ein bestimmtes Verhalten zu viel wird, der setzt ein klares Stopp-Signal:
,hör‘ auf!
2. Stufe: Wenn die Übergriffe nicht enden, folgt das zweite Stopp-Signal:
,hör‘ sofort auf!
3. Stufe: Nutzt der Schüler seine Chance nicht, folgt das dritte Stopp-Signal:
,hör‘ auf, sonst sage ich es der Pausenaufsicht / der Lehrkraft!
4. Stufe: Bildet die letzte Gelegenheit, den Konflikt beizulegen:
,hör‘ auf, sonst trage ich dich in das Klassenratbuch ein!
Das Opfer trägt das Vergehen in das Klassenratbuch ein.